Blog
Kennen Sie den richtigen Mahlgrad für Kaffee aus der French Press, für Espresso und für Filterkaffee? Der Mahlgrad variiert je nach Zubereitungsmethode und ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Geschmack Ihres Lieblingsgetränks – denn die Größe der Oberfläche bestimmt den Grad der Extraktion. Mit einem falschen Mahlgrad entwickelt auch der beste Kaffee einen unangenehmen Geschmack. Die Wahl des optimalen Mahlgrads spielt also eine wichtige Rolle bei der Zubereitung von Kaffee.
Klein, aber oho: Espresso ist weit mehr als nur ein schneller Wachmacher. Als Basis vieler beliebter Kaffeespezialitäten wird er weltweit geschätzt und in den unterschiedlichsten Varianten genossen, denn nicht jeder Espresso ist gleich: Die Menge des Wassers, der Mahlgrad des Kaffeepulvers und die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee bestimmen die Intensität des Getränks. Verfeinern Sie Ihren Espresso doch mal mit aufgeschäumter Milch, Kakao oder einem Schuss Grappa! Langen Kaffee stellt köstliche Rezepte vor.
Während Kaffee hierzulande meist mit heißem Wasser aufgebrüht wird, setzt man in vielen Teilen der Welt auf eine ganz andere Methode: das wortwörtliche Kochen von Kaffee. Dabei wird das Wasser mit dem gemahlenen Kaffeepulver bis zum Siedepunkt erhitzt. Wir zeigen Ihnen vier traditionelle Zubereitungsmethoden, bei denen der Begriff des Kaffeekochens auch wirklich der Technik entspricht.
Wenn Sie Ihren Kaffee von Hand aufbrühen, behalten Sie die volle Kontrolle über Geschmack und Aroma. Ob mit Handfilter, French Press oder Espressokocher – jede Methode entfaltet einzigartige Nuancen. Erfahren Sie, wie Sie mit hochwertigen Bohnen, der richtigen Technik und etwas Geduld Ihren perfekten Kaffee genießen!
Kaffee – für viele von uns ist er weit mehr als nur ein Getränk. Er ist ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag, der uns wach macht und die Sinne anregt. Ob eine Tasse Kaffee in den frühen Morgenstunden, die uns den nötigen Energieschub für den Tag gibt, oder beim gemütlichen Kaffeekränzchen mit Familie oder Freunden – der Duft und Geschmack von Kaffee begleitet uns in vielen Momenten.
Der erste Schluck Espresso – ein Moment purer Magie. Doch wie schaffen Sie es, dass Ihr Espresso zu Hause genauso intensiv, cremig und vollendet schmeckt wie beim Barista? Wir zeigen Ihnen die Geheimnisse hinter der perfekten Zubereitung!
Die Kaffeepreise steigen. Klaus Langen (59) von der Kaffeerösterei Langen in Medebach erklärt, weshalb das so ist und warum das auch sein muss.
Ein Genussmoment, der bitter endet: Sie freuen sich morgens auf Ihre frisch gebrühte Tasse Kaffee – doch statt eines harmonischen, aromatischen Geschmacks erwartet Sie ein unangenehm bitterer Abgang? Dieses Problem kennen viele Kaffeetrinker. Die gute Nachricht: Es gibt eine Reihe bekannter Ursachen für diesen unerwünschten Effekt und einfache Möglichkeiten, ihn zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was hinter bitterem Kaffee steckt und was Sie dagegen tun können.
Erinnern Sie sich an den Moment, wenn der Duft von frisch gebrühtem Kaffee durch Ihre Küche zieht und der erste Schluck Ihre Sinne weckt? Dieses Gefühl ist für viele von uns der perfekte Start in den Tag. Doch was, wenn dieser Effekt plötzlich ausbleibt? Wenn das Getränk bitter, fad oder einfach anders schmeckt, bleibt oft nur Enttäuschung zurück.
Sie freuen sich auf Ihre morgendliche Tasse Kaffee, aber anstatt eines ausgewogenen und harmonischen Geschmacks erleben Sie eine unangenehme Säure, die den Genuss trübt? Keine Sorge, dieses Problem ist nicht ungewöhnlich – und oft leichter zu beheben, als Sie denken. In diesem Beitrag erklären wir, warum Kaffee sauer schmeckt und wie Sie mit einfachen Anpassungen ein vollmundiges Geschmackserlebnis erzielen können.
Wer von uns kennt es nicht? Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, der durch die Luft zieht und uns sanft aus der Schläfrigkeit holt. Filterkaffee, dieses scheinbar einfache Getränk, hat in den letzten Jahren eine kleine Renaissance erlebt. Ob klassisch mit der Maschine oder per Handfilter – mit den richtigen Tipps gelingt es Ihnen, Filterkaffee richtig zuzubereiten und die feinen Nuancen der Bohnen optimal herauszustellen.
Kaffee gehört für viele Menschen zum täglichen Ritual. Ob am Morgen, als kleiner Motivationskick während der Arbeit oder beim gemütlichen Plausch mit Freunden – der aromatische Wachmacher ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Doch ist Kaffee eigentlich gesund? In diesem Beitrag beleuchten wir, was in der Tasse steckt, welche Eigenschaften von Kaffee als gesund gelten und welche tägliche Trinkmenge empfohlen wird.
Espresso und Filterkaffee sind zwei der beliebtesten Kaffee Getränke, und doch ist vielen Kaffeeliebhabern der Unterschied nicht geläufig. Anders als oft angenommen, handelt es sich nicht um verschiedene Bohnenarten. Dennoch gibt es geschmackliche, optische und weitere Unterschiede. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was dahintersteckt!
Anders als vielleicht gedacht, drehen sich Kaffeesorten nicht um Filterkaffee, Espresso und Cappuccino. Vielmehr geht es hier um die Unterscheidung von Pflanzenvarietäten: Allein die Arabica-Pflanze bringt zahlreiche Sorten hervor – eine aufregender als die andere. Alles über Kaffeearten und die verschiedenen Sorten, die aus ihnen entstehen, erfahren Sie hier.
Wer sich etwas tiefer mit der Welt des Kaffees beschäftigt, stößt schnell auf die zwei Hauptkategorien von Kaffeebohnen: Arabica und Robusta. Beide haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Was sind die wichtigsten Unterschiede und welche Kaffeeart passt zu Ihnen? Hier finden Sie alle Antworten zum Thema.
Wein und Tee haben eines mit Kaffee gemeinsam: Je nach Anbaugebiet, Pflanze, Varietät etc. gibt es unterschiedliche Arten und Sorten zu entdecken. Auch Kaffee kommt in vielen verschiedenen Varianten daher, die erkundet und gekostet werden wollen. Doch was Kaffee kann, kann kein anderer: Aus nur einer Bohne lassen sich zahlreiche Kaffeespezialitäten zaubern. Kennen Sie die feinen Unterschiede der vielen Kaffee-Varianten? In diesem Beitrag erwartet Sie eine Auflistung der bekannten Kaffeespezialitäten – und vielleicht auch der ein oder andere Exot. Machen Sie außerdem unseren Test und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!
Was in unserer Kaffeetasse landet, ist abhängig von den Regionen, in denen der jeweilige Kaffee angebaut wurde. Woran das liegt und wodurch sich die Kaffeeregionen der Welt unterscheiden, erfahren Sie hier.
Kaum ein Büro in Deutschland kommt ohne anständige Kaffeemaschine aus. Im Gegenteil: Kaffee als Motivationstreiber ist fester Bestandteil der Job-Benefits. Ohne Kaffee geht nichts! Das darin enthaltene Koffein liefert einen schnellen Energieschub – genau das, was wir brauchen, um morgens in Schwung zu kommen oder das Nachmittagstief zu überwinden.
Wir müssen die Versandkosten anpassen. In unserem Blog erklären wir die Gründe dafür.
Frischer Kaffee schmeckt am besten. Das lässt sich einfach nicht leugnen. Denn Kaffeebohnen, und Kaffeepulver im Besonderen, verlieren mit der Zeit an Geschmack. Ein Hauptgrund ist der Kontakt mit Sauerstoff: Er führt zur Oxidation der im Kaffee enthaltenen Öle und Fette, wodurch nicht nur wertvolle Aromen verloren gehen, sondern sogar ein unappetitlicher, ranziger Beigeschmack entstehen kann.
Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen, aber tatsächlich sind seit unserer Reise zu unseren Partnern in der Cafe Cooperativa Puringla gut 2 Monate vergangen! Diese Woche ist die erste Ware eingetroffen und wir könnten nicht aufgeregter sein! Doch bevor sie in eure Tassen gelangt, möchten wir euch einen Einblick in unsere Reise geben.