
Espresso-Varianten: Entdecken Sie neue Geschmackswelten!
Klein, aber oho: Espresso ist weit mehr als nur ein schneller Wachmacher. Als Basis vieler beliebter Kaffeespezialitäten wird er weltweit geschätzt und in den unterschiedlichsten Varianten genossen, denn nicht jeder Espresso ist gleich: Die Menge des Wassers, der Mahlgrad des Kaffeepulvers und die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee bestimmen die Intensität des Getränks. Verfeinern Sie Ihren Espresso doch mal mit aufgeschäumter Milch, Kakao oder einem Schuss Grappa! Langen Kaffee stellt köstliche Rezepte vor.

Der Klassiker
Egal, ob Sie einen kräftigen, intensiven Espresso bevorzugen oder lieber eine sanfte, cremige Note genießen – die Welt des Espressos ist so vielseitig wie die Aromen unserer hochwertigen Kaffeebohnen. Von klassischem Ristretto über schokoladigen Marocchino bis hin zum süßen Affogato: Jede Espresso-Variante erzählt ihre eigene Geschichte und bringt einzigartige Geschmackserlebnisse mit sich.
Doch zuvor: Der Klassiker – die Basis einer jeden Espresso-Spezialität. Traditionell wird der Espresso unter hohem Druck im Siebträger gebrüht. 7 g feines Kaffeemehl und 25 bis 30 ml Wasser sind dazu nötig. Diese Variante bildet die Grundlage vieler Kaffeespezialitäten und besticht durch ihr intensives Aroma und die samtige Crema.

Intensive Shots
Die Kunst der Espresso-Zubereitung liegt in der Feinabstimmung – besonders bei der Wassermenge. Je nach Verhältnis von Kaffeemehl und Wasser entstehen vollkommen unterschiedliche Geschmackserlebnisse, von intensiv und konzentriert bis hin zu mild und ausgewogen. Hier sind die kräftigen Varianten im Überblick.
Ristretto – der Kurze
Der Ristretto ist die konzentrierte Essenz des kleinen Schwarzen: die gleiche Menge Kaffeemehl auf die halbe Menge Wasser. Dadurch wird er doppelt so kräftig und besonders aromatisch. Durch die geringere Wassermenge von nur 15 ml ist er etwas dickflüssiger als ein klassischer Espresso. Wer intensiven Kaffeegenuss liebt, wird den Ristretto schätzen. Besonders im Süden Italiens erfreut er sich großer Beliebtheit.
Wählen Sie aus zwei Zubereitungsmethoden:
- Variante 1: Das Kaffeemehl wird besonders fein gemahlen und hat längeren Kontakt zum Wasser. Das Ergebnis: ein geschmacksintensiver, stark konzentrierter Espresso.
- Variante 2: Das Kaffeemehl bleibt etwas gröber, wodurch das Wasser schneller durch den Siebträger fließt. Der Ristretto ist nach etwa 15 Sekunden fertig und geschmacklich etwas weniger konzentriert.
Doppio – der Doppelte
Wer einfach mehr von seinem Espresso genießen möchte, greift zum Doppio. Hier wird die doppelte Menge Kaffee mit der doppelten Menge Wasser zubereitet – 14 g Kaffeemehl und etwa 50 bis 60 ml Wasser. Der doppelte Espresso ist also nicht stärker als ein einzelner Espresso, bietet aber die doppelte Fülle in der Tasse. Um das größere Volumen aufzunehmen, wird er in einer Cappuccino-Tasse serviert.
Verlängerte Espresso-Varianten
Nicht jeder Espresso muss kurz und kräftig sein. Mit einer größeren Wassermenge verändert sich das Aroma des Kaffees, wodurch mildere, aber dennoch geschmackvolle Variationen entstehen.
Zubereitung mit der doppelten Menge Wasser: der ausgewogene Lungo
Für einen Lungo wird ein Espresso mit der doppelten Wassermenge zubereitet, also mit 50 bis 60 ml. Auf diese Weise wird das Kaffeemehl während des Brühvorgangs länger von Wasser durchzogen, wodurch zusätzliche Aromen gelöst werden. Wer seinen Kaffee mild, aber voller Geschmack mag, trifft mit dem Lungo eine ausgezeichnete Wahl.
Nachträglich mit Wasser aufgefüllt: der milde Caffè Americano
Eine noch leichtere Alternative ist der Caffè Americano, benannt nach amerikanischen Soldaten, die den klassischen Espresso nicht gewohnt waren. Hier wird zunächst ein einfacher Espresso zubereitet und anschließend mit etwa 50 ml heißem Wasser verlängert, sodass ein gestreckter Espresso von insgesamt 75 ml entsteht. Da das zusätzliche Wasser nicht durch das Kaffeemehl läuft, bleibt der Geschmack milder und weniger bitter als beim Lungo. Diese Variante ist besonders in den USA beliebt und erinnert geschmacklich an einen klassischen Filterkaffee – jedoch mit einer feinen Crema.
Milder Genuss mit Milch oder Sahne

Cremig, sanft, vollmundig: Die Liaison von Espresso und warmer Milch ist ein unvergleichlicher Genuss. Ob mit Milchschaum gekrönt oder mit einem Hauch von Sahne veredelt – entdecken Sie die unendliche Vielfalt dieser harmonischen Verbindung.
Caffè Latte
Ein italienischer Caffè mit Milch: normaler Espresso, verfeinert mit heißer Milch. Schaum ist entweder gar nicht oder nur in einer dünnen Schicht vorhanden. Die Harmonie zwischen kräftigem Espresso und samtiger Milch sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Latte macchiato
Der Latte macchiato, ein Star in unseren Cafés, aber in Italien eine Seltenheit, ist ein Genuss für Augen und Gaumen. Viel heiße, aufgeschäumte Milch bildet die Basis, die von einem Espresso "befleckt" wird. Das Ergebnis ist ein optisch beeindruckendes Getränk, das in einem hohen, transparenten Glas serviert wird, um die charakteristischen Schichten perfekt zur Geltung zu bringen.
Espresso macchiato
Der Name verrät es bereits: Beim Espresso macchiato wird nicht die Milch, sondern der Caffè "befleckt". Ein wenig heiße Milch und ein kleiner Löffel Milchschaum auf einem kräftigen Espresso mildern dessen intensives Aroma auf angenehme Weise ab. Diese Variante ist auch unter dem Namen Caffè macchiato bekannt.
Cappuccino
Der Cappuccino ist ein Klassiker, der Espresso, heiße Milch und eine großzügige Haube aus Milchschaum vereint. Je nach Vorliebe kann er mit einer Prise Kakaopulver verfeinert werden. Die Kombination aus kräftigem Espresso und cremigem Milchschaum macht ihn zu einem beliebten Getränk für jede Tageszeit.
Flat White
Hier wird oft nach dem Unterschied zum Cappuccino gefragt. Im Wesentlichen sind es zwei:
- Der Flat White hat gleich zwei Espressi unter der Haube.
- Anders als beim Cappuccino tritt der Milchschaum hier nicht in Form einer üppig-schaumigen Krone auf; er kommt eher in einer flachen, etwas flüssigeren Schicht, die – Achtung – flach mit dem Tassenrand abschließt.
Im Vergleich zum Cappuccino hat der Flat White also eine dünnere Schicht Milchschaum und einen intensiveren Kaffeegeschmack.
Cortado
Der Cortado ist die perfekte Wahl für alle, die ein ausgewogenes Verhältnis von Caffè und Milch suchen. Ein Schuss aufgeschäumter Milch, ungefähr im Verhältnis 1:1, mildert die Intensität des Espressos, ohne seinen Charakter zu verfälschen. Besonders in Spanien erfreut sich dieser Espresso-Genuss großer Beliebtheit und wird oft als kleine Auszeit im Alltag genossen.
Café Lagrima
Der Café Lagrima ist ein sanfter Genuss aus Argentinien, bei dem Milch die Hauptrolle spielt und nur eine „Träne“ (lagrima) Espresso hinzugefügt wird. Ideal für alle, die es besonders mild mögen und den Tag mit einem Hauch von Kaffee beginnen möchten.
Café Noisette
Der Café Noisette, die elegante französische Interpretation des Espressos, besticht durch seine samtige Textur und seinen stilvollen Charakter. Ein Hauch von Milch und Milchschaum verleihen ihm eine angenehme Milde, ohne den Espressogeschmack zu überdecken. In Frankreich wird oft ein Kännchen mit warmer Milch dazu gereicht, sodass jeder Gast die Milchmenge nach eigenem Geschmack anpassen kann.
Espresso con Panna
Die cremige Versuchung für gemütliche, kalte Tage oder einen süßeren Koffein-Kick: Der Espresso con Panna ist ein italienischer Genuss, bei dem ein einfacher oder doppelter Espresso mit einem Klecks geschlagener Sahne gekrönt wird. Die Süße der Sahne harmoniert wunderbar mit der Intensität des Espressos und sorgt für ein samtiges Mundgefühl. Oft wird er als kleine, luxuriöse Auszeit zwischendurch genossen.
Schokolade trifft Espresso: Süße Versuchungen

Ein Fest für die Sinne: süße Espresso-Kreationen mit Schokolade. Diese Varianten sind mehr als nur ein Getränk – sie sind ein Dessert im Glas, das jeden Café-Besuch mit Freunden oder ein festliches Dinner zu Hause krönt.
Marocchino
Schokolade trifft Espresso! Ursprünglich aus Mailand stammend, ist der Marocchino eine köstliche Kombination aus Espresso, Kakao und Milchschaum, die besonders Schokoladenliebhaber begeistert. Er wird mit Kakaopulver bestäubt und mit einer Haube aus cremigem Milchschaum gekrönt.
Caffè Moca
Der Caffè Moca ist ein dreifacher Genuss, der zu gleichen Teilen aus Espresso, Kakao und gekochter Milch besteht. Oft wird er mit einer großzügigen Portion Schlagsahne dekoriert, die das Geschmackserlebnis noch weiter verfeinert.
Bicerin
Der Bicerin ist eine Spezialität aus Turin, die durch ihre besondere Schichtung besticht: Zuerst kommt geschmolzene Schokolade ins Glas, dann folgt der Espresso und abschließend eine Schicht Milchschaum. Dieses Getränk ist ein Fest für die Sinne, bei dem sich die Aromen von Schokolade, Kaffee und Milch harmonisch verbinden.
Espresso on the Rocks: eiskalte Erfrischungen für heiße Tage

Sommerliche Erfrischung für Espresso-Liebhaber: Wenn die Temperaturen steigen, muss der Espresso-Genuss nicht weichen. Entdecken Sie eisgekühlte Spezialitäten, die auch bei 30 Grad für belebende Momente sorgen.
Café Frappé
Der Café Frappé ist eine eisgekühlte Espresso-Variante, bei der ein "verlängerter" Espresso mit Speiseeis gemischt wird. In Italien ist diese Zubereitung weniger verbreitet, da man dort Eis lieber pur genießt.
Caffè Freddo
Der Caffè Freddo ist die italienische Antwort auf den Eiskaffee – eine erfrischende und belebende Variante für warme Tage. Serviert in einem hohen Glas, wird er mit Eiswürfeln und Espresso zubereitet, nach Belieben mit Zucker gesüßt und manchmal mit einem Schuss Likör verfeinert.
Crema di caffé
Die Crema di Caffè ist eine typisch italienische Spezialität für den Sommer. Kaffee wird mit Puderzucker und Schlagsahne gemischt und unter ständigem Rühren gefroren, ähnlich wie die bekannte Granita. Die dickflüssige, milchkaffeebraune Creme wird in Gläsern serviert und mit kleinen Löffeln gegessen – ein erfrischender und cremiger Genuss.
Affogato
Der Affogato ist ein verführerisches Dessert und Kaffee in einem. Heiße Espresso-Shots werden über eine Kugel Vanilleeis gegossen, wodurch eine köstliche Kombination aus warm und kalt, bitter und süß entsteht. Diese "süße Sünde" ist ein perfekter Abschluss für ein Essen oder ein besonderer Genuss für zwischendurch.
Espresso Ü18

Für besondere Momente und gesellige Runden: Espresso-Spezialitäten mit einem Schuss Alkohol verleihen Ihrem Kaffeeerlebnis eine besondere Note. Ob als Digestif oder als raffinierter Cocktail – diese Varianten sind der perfekte Abschluss für einen gelungenen Abend.
Corretto
Der Espresso Corretto entspringt einer italienischen Tradition, bei der der aromatische Wachmacher mit einem Schuss Schnaps "korrigiert" wird. Meist wird Grappa verwendet, um dem Kaffee eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Die Menge des Alkohols beträgt etwa 10 ml, sodass der Corretto eine angenehme Wärme verleiht, ohne den Kaffeegeschmack zu überdecken. Er wird oft als Digestif nach dem Essen genossen.
Espresso Martini
Der Espresso Martini ist das moderne Trendgetränk: Er kombiniert die belebende Wirkung von Espresso mit der Raffinesse eines Cocktails. Der koffeinhaltige Cocktail besteht aus Espresso, Wodka, Kaffeelikör und Zuckersirup, wird in einem Martiniglas serviert und meist mit zwei Kaffeebohnen garniert. Er ist bekannt für seine cremige Textur, seinen kräftigen Kaffeegeschmack und seinen anregenden Effekt. Perfekt für lange Nächte!
Ihr perfekter Espresso-Moment mit Langen Kaffee
Für den perfekten Espresso braucht es die perfekte Bohne: Bei Langen Kaffee steht Qualität an erster Stelle. Unsere erstklassigen Espressobohnen stammen aus direktem Handel mit Kaffeebauern und Kooperativen – nachhaltig, fair und mit voller Transparenz. So genießen Sie die Welt der Espresso-Spezialitäten nicht nur geschmacklich, sondern auch mit gutem Gewissen.
Unsere Espresso-Röstungen bieten für jeden Geschmack das Richtige:
✅ Fruchtig & lebendig – für Liebhaber feiner, heller Espressos mit einer leichten Säure.
✅ Schokoladig & vollmundig – perfekt für Espresso pur oder in Kombination mit Milch.
✅ Würzig & intensiv – für alle, die einen kraftvollen, aromatischen Espresso schätzen.
✅ Ausgewogene Blends & reine Arabica-Espressos – von kräftigen Mischungen aus Arabica und Robusta bis hin zu eleganten 100 % Arabica-Varianten.
Ob als ganze Bohnen für den Siebträger oder den Espressokocher oder im perfekten Mahlgrad gemahlenen Espresso – bei Langen Kaffee finden Sie die ideale Grundlage für Ihre Lieblingsvariante. Auch unser entkoffeinierter Espresso steht dem Koffein-Pendant in nichts nach.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt der Bohnen, die mit Liebe und Leidenschaft geröstet wurden. Wir wünschen guten Appetit!
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Lungo und einem Americano?
Der Americano besteht aus einem klassischen Espresso, der zusätzlich mit 50 ml Wasser gestreckt wird. So entsteht ein etwas milderes Getränk aus insgesamt 75 ml. Der Lungo enthält zwar ebenfalls mehr Wasser als der klassische Shot, allerdings wird hier die gesamte Wassermenge von 50 ml für die Zubereitung verwendet. Das Ergebnis ist also etwas intensiver als der Americano.
Kann man Espresso auch kalt genießen?
Ja, Espresso kann auch kalt genossen werden. Beliebte kalte Varianten sind der Caffè Freddo, bei dem Espresso mit Eiswürfeln serviert wird, oder der Affogato, bei dem heißer Espresso über Vanilleeis gegossen wird.
Wie unterscheidet sich ein Flat White von einem Cappuccino?
Ein Flat White hat eine dünnere Schicht Milchschaum und aufgrund des doppelten Espressos einen intensiveren Kaffeegeschmack als ein Cappuccino, dessen Basis aus nur einem einfachen Espresso besteht.