Zum Hauptinhalt springen
0 29 82 - 2 99    Mo. - Fr.: 08:00 - 17:00 Uhr
Kaffee einfrieren: So verlängern Sie Frische und Aroma

Kaffee einfrieren: So verlängern Sie Frische und Aroma

Sie haben eine ganz besondere Röstung entdeckt und möchten das volle Aroma so lange wie möglich genießen? Oder Sie trinken nicht täglich Kaffee und befürchten nun, dass Ihre wertvollen Bohnen an Frische verlieren? Wir verraten, wie Sie Kaffee richtig einfrieren und so sein einzigartiges Geschmacksprofil bewahren.


Kann man Kaffee wirklich einfrieren?

Gehen da nicht alle Aromen verloren, fragen Sie sich vielleicht? Es ist unbestreitbar, dass frisch gerösteter und zeitnah zubereiteter Kaffee sein volles Geschmackspotenzial am besten entfaltet. Wer jedoch mit größeren Mengen nicht schnell genug nachkommt, möchte natürlich vermeiden, dass der Kaffee ranzig wird und im schlimmsten Fall im Müll endet.

Eine langfristige Lagerung ohne deutlich spürbaren Geschmacksverlust kann in solchen Fällen ein sinnvoller Kompromiss sein. Das Einfrieren verlangsamt die natürliche Oxidation der in den Kaffeebohnen enthaltenen Öle und konserviert so die charakteristischen Aromen, die sonst mit der Zeit verloren gehen. Auf diese Weise erfreuen Sie sich über einen längeren Zeitraum an Ihrem perfekten Kaffee - und es landet nichts im Abfall.


Kann man sowohl gemahlenen Kaffee als auch ganze Bohnen einfrieren?

Grundsätzlich ist es möglich, sowohl gemahlenen Kaffee als auch ganze Bohnen einzufrieren. Allerdings gibt es hier entscheidende Unterschiede hinsichtlich der Auswirkungen auf das Aroma und die resultierende Qualität.

  • Gemahlener Kaffee hat einen Nachteil: Durch den Mahlvorgang wird die Oberfläche des Kaffees um ein Vielfaches vergrößert. Dies bedeutet, dass er viel schneller seine Aromen an die Umgebungsluft abgibt und andererseits auch Feuchtigkeit und Fremdgerüche aus der Tiefkühltruhe leichter aufnimmt. Selbst bei sorgfältiger, luftdichter Verpackung ist der Aromaverlust beim Auftauen von gemahlenem Kaffee in der Regel deutlich spürbarer als bei ganzen Bohnen.
  • Ganze Bohnen sind die klare Empfehlung für das Einfrieren, denn die wertvollen Aromen bleiben in der intakten Bohne deutlich besser geschützt. Ihre äußere Hülle wirkt ein wenig wie eine natürliche Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit, die die Hauptfeinde des Kaffeearomas sind. Durch das Einfrieren wird dieser Prozess zusätzlich verlangsamt.

Wenn Sie also die Möglichkeit haben, empfehlen wir Ihnen immer, ganze Bohnen einzufrieren und diese erst kurz vor der Zubereitung zu mahlen. So stellen Sie sicher, dass Sie das bestmögliche Geschmackserlebnis erzielen.


Die Krux beim Kaffee einfrieren: typische Fehler und ihre Auswirkungen

Grundsätzlich stellt die Idee, Kaffeebohnen in der Tiefkühltruhe aufzubewahren, eine sinnvolle Option dar. Allerdings führt diese Methode nur zum gewünschten Erfolg, wenn Sie typische Fehler vermeiden.


Aromaverlust durch Gefrierbrand

  • Fehler: Die gefrorenen Bohnen haben Kontakt zur kalten, trockenen Luft innerhalb der Tiefkühltruhe.
  • Problem: Auf diese Weise entsteht Gefrierbrand, der die Qualität der Bohnen beeinträchtigt und zum Verlust wertvoller Aromen führt.

→ Lösung: Stellen Sie sicher, dass das Behältnis absolut dicht verschlossen ist, um Einflüsse durch die Luft in der Tiefkühltruhe zu verhindern.


Feuchtigkeitsschäden

  • Fehler: Es gelangt Feuchtigkeit zum gefrorenen Kaffee.
  • Problem: Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Kaffeebohnen ihren Geschmack verlieren oder sogar Schimmel bilden.

→ Lösung: Es ist wichtig, dass Sie Ihren Kaffee bereits von Anfang an richtig aufbewahren. Verpacken Sie Ihren Kaffee nicht nur luftdicht, sondern halten Sie ihn unbedingt auch trocken, bevor er in die Tiefkühltruhe wandert.


So frieren Sie Kaffee richtig ein

Wenn Sie die folgenden Schritte beachten, können Sie Ihren Kaffee getrost einfrieren und sein volles Aroma auch später noch genießen:

  1. Wählen Sie den optimalen Zeitpunkt: Frieren Sie Ihre Kaffeebohnen idealerweise kurz nach der Röstung ein, wenn sie ihren "Peak of Flavour" erreicht haben und die Aromen optimal ausgebildet sind.
  2. Portionieren Sie Ihren Kaffee: Teilen Sie die Kaffeebohnen in kleine Mengen auf - so müssen Sie nicht jedes Mal den gesamten Vorrat in seiner Kühlkette stören und ihn wiederholt Luft und Feuchtigkeit aussetzen. Rechnen Sie pro Portion mit etwa 8 Gramm Kaffee, das entspricht etwa 80 Kaffeebohnen.
    Nützlicher Tipp: Es gibt spezielle Röhrchen, die exakt die richtige Menge für eine Portion aufnehmen können.
  1. Finden Sie ein geeignetes Gefäß: Halten Sie Ihren Kaffee trocken und verschließen Sie jede Portion absolut luftdicht.
    Nützlicher Tipp: Röhrchen mit Korken oder Drehdeckel eignen sich gut. Noch besser sind Vakuumbeutel, da sie die Luft vollständig entziehen und so optimal vor Feuchtigkeit und Gefrierbrand schützen.
  1. Ab in die Tiefkühltruhe: Legen Sie die luftdicht verpackten Portionen in die Tiefkühltruhe - fertig.
  2. Auftauen einplanen: Beachten Sie beim späteren Auftauen die entsprechenden Hinweise, um die Qualität Ihres Kaffees zu bewahren.

Nicht nur das Einfrieren zählt: So tauen Sie Kaffee wieder auf

Auch beim Auftauen Ihres gefrorenen Kaffees kann einiges schiefgehen. Damit Ihr sorgfältig eingefrorener Kaffee nicht doch noch an Qualität verliert, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Portionsweise auftauen: Von wiederholtem Einfrieren und Auftauen ist dringend abzuraten. Hier zahlt sich nun das Einfrieren in Portionen aus: Statt einen großen Vorrat mehrfach zu öffnen, nehmen Sie einfach die vorportionierten Dosierungen nach Bedarf aus der Tiefkühltruhe.
  • Kaffee vor der Zubereitung - noch verschlossen! - auf Zimmertemperatur bringen: Lassen Sie die verschlossene Portion bei Raumtemperatur vollständig auftauen, bevor Sie sie öffnen und mahlen. So verhindern Sie, dass Kondenswasser an die kalten Bohnen gelangt und durch Feuchtigkeit bedingte Probleme entstehen.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Kaffee auch nach einem langen Zeitraum wieder sein volles Aroma entfaltet und Ihnen ein unverfälschtes Geschmackserlebnis bietet. Wichtig ist vor allem die Grundlage: hochwertige Kaffeebohnen, frisch geröstet und mit dem Röstdatum versehen.


Auf den Punkt geröstet und frisch verpackt: Fairtrade Kaffee von Langen Kaffee

Die Basis für ein großartiges Kaffeeerlebnis, ob frisch zubereitet oder nach dem Auftauen, sind erstklassige Kaffeebohnen: Von der sorgfältigen Auswahl unserer Fairtrade-Bohnen bis zur schonenden Röstung legen wir größten Wert auf Qualität. Nach der traditionellen Trommelröstung notieren wir das Röstdatum und verpacken unseren Kaffee aromasicher, damit er seine Frische optimal bewahrt, bis er bei Ihnen eintrifft.

In unserem Online-Shop erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an erlesenem Kaffee und vollmundigem Espresso. Begeben Sie sich auf eine Geschmacksreise mit unseren Kaffees aus Südamerika, entdecken Sie die traditionsreichen Aromen unserer Kaffeesorten aus Afrika und lassen Sie sich von den exotischen Noten von Kaffee aus Asien verführen. Finden Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingsbohnen und verleihen Sie jedem Tag ein Stück gelebter Kaffeetradition - mit Langen Kaffee.

Entdecken Sie jetzt unser vielfältiges Sortiment und testen Sie unsere attraktiven Probierpakete!


Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob mein Kaffee frisch ist? Gibt es da bestimmte Anzeichen?

Frischer Kaffee sollte einen angenehmen, sortentypischen Duft verströmen. Ein Anzeichen für mangelnde Frische kann ein fader, pappiger oder sogar leicht ranziger Geruch sein. Auch die Crema bei Espresso kann ein Indikator sein: Eine schöne, dichte und haselnussbraune Crema deutet auf ein frisches Produkt hin. Fehlt die Crema oder ist sie sehr hell und wässrig, könnte der Espresso bereits älter sein.

Wie lange bleiben die Aromen im Kaffee nach der Röstung optimal erhalten?

Während des Röstprozesses entwickeln sich die zahlreichen Aromaverbindungen, die wir an unserem Kaffee so schätzen. Optimalerweise sollte das Produkt innerhalb weniger Wochen nach der Röstung konsumiert werden, um das volle Geschmackspotenzial zu erleben. Die richtige Lagerung kann das Aroma ganzer Bohnen aber auch bis zu einigen Monaten gut erhalten.

Kann man gemahlenen Kaffee einfrieren?

Das Einfrieren von Kaffee funktioniert deshalb so gut, weil die Kaffeebohnen als Ganzes die Aromen im Inneren schützen. Wird die Bohne erst aufgebrochen, beginnt der Prozess, bei dem sich die Aromen mit der Zeit verflüchtigen. Aus diesem Grund ist davon abzuraten, vorgemahlenen Kaffee einzufrieren.


Unsere Empfehlung

Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 kg (23,80 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,15 €*
11,90 €*
FairLangen Suave BIO fair gehandelt
lieferbar lieferbar
Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 kg (26,04 €* / 1 kg)

13,02 €*
Äthiopien
lieferbar lieferbar
Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 kg (16,01 €* / 1 kg)

Varianten ab 12,82 €*
8,00 €*
Costa Rica
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 0.25 kg (68,22 €* / 1 kg)

17,06 €*
Honduras Microlot Geisha
nicht lieferbar nicht lieferbar
Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 kg (17,01 €* / 1 kg)

Varianten ab 12,06 €*
8,51 €*
Jubiläumsröstung 1959
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 1.5 kg (19,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 37,20 €*
28,49 €*
Probierpaket Filterkaffee
lieferbar lieferbar
Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.25 kg (24,60 €* / 1 kg)

6,15 €*
Kaffee Crema
lieferbar lieferbar