
Der richtige Mahlgrad für Ihren perfekten Kaffee
Kennen Sie den richtigen Mahlgrad für Kaffee aus der French Press, für Espresso und für Filterkaffee? Der Mahlgrad variiert je nach Zubereitungsmethode und ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Geschmack Ihres Lieblingsgetränks – denn die Größe der Oberfläche bestimmt den Grad der Extraktion. Mit einem falschen Mahlgrad entwickelt auch der beste Kaffee einen unangenehmen Geschmack. Die Wahl des optimalen Mahlgrads spielt also eine wichtige Rolle bei der Zubereitung von Kaffee.
Wir bieten Ihnen nicht nur erstklassige Bohnen aus fairem Handel, sondern auch die Expertise, um jede Tasse zu einem Meisterwerk zu machen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Kaffeemahlgrade und wie Sie das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herausholen.
Die Bedeutung des Mahlgrads
Das Zusammenspiel aus Mahlgrad und Kontaktzeit mit Wasser entscheidet über den Erfolg der Brühmethode. Feines Kaffeemehl macht es dem Wasser schwerer, hindurchzusickern – die Kontaktzeit von Wasser und Kaffee verlängert sich und es landen mehr Aromen und Bitterstoffe im Resultat. Ist der Mahlgrad zu fein, dauert der Kontakt zu lang – der Kaffee wird überextrahiert und schmeckt stark und bitter. Ist der Mahlgrad zu grob, fließt das Wasser nur so hindurch und das Resultat wird wässrig und unterextrahiert, teils sogar sauer.
Nun presst aber eine Siebträgermaschine das Wasser unter hohem Druck innerhalb weniger Sekunden durch das Kaffeemehl, während eine Filtermaschine das Wasser eher hindurch tröpfeln lässt. Die Kunst liegt also darin, den Mahlgrad an die jeweilige Zubereitungsmethode anzupassen.
Die unterschiedlichen Mahlgrade im Überblick
Unsere Mahlgrad Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Abstufungen der verschiedenen Mahlgrade für Kaffee sowie die jeweilige Zubereitungsart.

Je gröber der Mahlgrad, umso langsamer die Zubereitung und umso länger der Wasserkontakt: von sehr fein für die schnelle Extraktion im Siebträger bis sehr grob für Cold Brew, der über Nacht zieht. Ein mittlerer Mahlgrad bringt die feinen Aromen eines Filterkaffees optimal zur Geltung.
Kaffeemühlen für jeden Anspruch
Um den perfekten Mahlgrad für Ihren Kaffee zu erreichen, ist eine gute Kaffeemühle unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Mühlen, die sich in ihrer Funktionsweise und dem Mahlergebnis unterscheiden.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Kaffeemühle achten?
- Mahlgradeinstellung: Wählen Sie eine Mühle mit einer einfachen und präzisen Mahlgradeinstellung – das klingt selbstverständlich, doch hier gibt es Unterschiede von stufenlos einstellbaren Kaffeemühlen über Stufen mit hörbarem Klickgeräusch bis hin zur komfortablen Digitalanzeige.
- Gleichmäßigkeit: Eine gute Mühle sollte ein gleichmäßiges Mahlergebnis liefern. Ungleichmäßig gemahlener Kaffee führt zu einer ungleichmäßigen Extraktion und beeinträchtigt den Geschmack. Entscheidend ist hier vor allem die Art des Mahlwerks; dazu gleich mehr.
- Mahlwerkmaterial: Hochwertige Mahlwerke bestehen in der Regel aus Keramik oder Edelstahl. Diese Materialien sind langlebig und geschmacksneutral.
Die Varianten im Überblick
- Handmühlen: Diese Mühlen sind ideal für Kaffeeliebhaber, die das manuelle Mahlen schätzen. Sie sind in der Regel kompakter und leiser als elektrische Mühlen und eignen sich gut für Reisen. Handmühlen bieten oft eine gute Kontrolle über den Mahlgrad.
- Elektrische Schlagwerkmühlen: Diese Mühlen verwenden rotierende Klingen, um die Kaffeebohnen zu zerkleinern. Sie sind in der Regel preisgünstig, aber das Mahlergebnis ist oft ungleichmäßig, was die Kaffeequalität beeinträchtigen kann.
- Elektrische Scheibenmahlwerke: Diese Mühlen verwenden zwei Scheiben, um die Kaffeebohnen zu mahlen. Sie sind präziser als Schlagwerkmühlen und liefern ein gleichmäßigeres Mahlergebnis.
- Elektrische Kegelmahlwerke: Diese Mühlen gelten als die hochwertigste Option. Sie verwenden konische Mahlwerke, um die Bohnen schonend und gleichmäßig zu mahlen. Kegelmahlwerke erzeugen außerdem weniger Hitze, was das Aroma des Kaffees besser bewahrt.
6 Tipps für das perfekte Mahlergebnis
- Qualitätsmühle: Verwenden Sie eine hochwertige Kaffeemühle für reinen Geschmack und ein gleichmäßiges Mahlergebnis.
- Feinabstimmung: Wählen Sie den Mahlgrad in Abhängigkeit Ihrer Zubereitungsmethode.
- Experimentierfreude: Probieren Sie unterschiedliche Mahlgrade aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
- Hygiene: Reinigen Sie Ihre Kaffeemühle regelmäßig, um Ablagerungen von Kaffeeöl zu entfernen.
- Frische: Mahlen Sie Ihre Bohnen erst kurz vor der Zubereitung, sonst geht ein großer Teil der enthaltenen Aromen verloren.
- Aufbewahrung: Achten Sie bei der Aufbewahrung von Kaffee auf Schutz vor Luft, Licht, Feuchtigkeit und Wärme.
Coffee on fleek mit Langen Kaffee
Die Geheimnisse des perfekten Mahlgrads sind gelüftet – jetzt liegt es an Ihnen, diese Erkenntnisse in vollen Zügen auszukosten. Die Kaffeerösterei Langen bietet Ihnen die Bühne für Ihre Entdeckungsreise. Hochwertige Bohnen, bezogen aus direktem Handel und mit Leidenschaft geröstet, warten darauf, von Ihnen in ihrer ganzen Vielfalt erlebt zu werden:
✅ Fruchtig & lebendig – für Fans einer leichten Säure.
✅ Schokoladig & vollmundig – perfekt für den puren Genuss oder in Kombination mit Milch.
✅ Würzig & intensiv – für alle, die einen kraftvollen, aromatischen Kaffee schätzen.
✅ Ausgewogene Blends & reine Arabica-Kaffees – von kräftigen Mischungen aus Arabica und Robusta bis hin zu eleganten 100% Arabica-Varianten.
Wählen Sie zwischen ganzen Bohnen oder frisch gemahlenem Kaffee im optimalen Mahlgrad Ihrer bevorzugten Zubereitungsmethode und erleben Sie Qualität, die schmeckt – und Gutes bewirkt.
Häufig gestellte Fragen
Wie finde ich den passenden Mahlgrad für meine Zubereitung?
Der richtige Mahlgrad hängt von der Zubereitungsmethode und der persönlichen Vorliebe ab. Eine allgemeine Faustregel ist: je schneller das Extraktionsverfahren, desto feiner der Mahlgrad. Bei langsamen Methoden sollte der Mahlgrad entsprechend gröber sein.
- Siebträger: sehr feiner Mahlgrad, fast wie Puderzucker.
- Herdkanne: feiner Mahlgrad, wie feiner Sand.
- Vollautomat, Filtermaschine, Handfilter: mittelfeiner Mahlgrad, ähnlich wie Sand.
- French Press: grober Mahlgrad, ähnlich grobem Meersalz.
- Cold Brew: sehr grob.
Woran erkenne ich eine Über- oder Unterextraktion?
Ein falscher Mahlgrad führt zu einer misslungenen Extraktion des Kaffees und damit zu einem verfälschten Geschmack. Ist der Kaffee zu fein gemahlen, schmeckt das Ergebnis sehr stark und unangenehm bitter. Ist der Kaffee hingegen etwas heller und schmeckt wässrig oder sogar sauer, sollten Sie einen feineren Mahlgrad ausprobieren. Dank unserer Mahlgrad Tabelle steht der richtigen Einstellung Ihrer Kaffeemühle und damit Ihrem köstlichen Kaffeemoment nichts mehr im Weg.
Warum sollte ich Kaffee frisch mahlen?
Beim Mahlvorgang wird die Zellstruktur der Kaffeebohnen aufgebrochen. So wird eine größere Oberfläche für den Kontakt mit dem Wasser geschaffen, damit die Aromen beim Brühen extrahiert werden können. Sobald die Bohne geöffnet wird, verflüchtigt sich ein Teil der Aromen an der Luft innerhalb von Minuten. Um das Maximum an Geschmack herauszuholen, sollte der Brühvorgang daher unmittelbar nach dem Mahlen durchgeführt werden.