Ein aromatischer Ausflug in die Botanik: Diese berühmten Kaffeesorten sollten Sie kennen!
Anders als vielleicht gedacht, drehen sich Kaffeesorten nicht um Filterkaffee, Espresso und Cappuccino. Vielmehr geht es hier um die Unterscheidung von Pflanzenvarietäten: Allein die Arabica-Pflanze bringt zahlreiche Sorten hervor – eine aufregender als die andere. Alles über Kaffeearten und die verschiedenen Sorten, die aus ihnen entstehen, erfahren Sie hier.
Der Unterschied zwischen Kaffeearten und Kaffeesorten
Wir unterscheiden Kaffeearten, Kaffeesorten und Kaffeespezialitäten. Letztere entsprechen dem Angebotsschild Ihres Lieblingscafés um die Ecke oder der Auswahl per Knopfdruck am Kaffeevollautomaten. Kaffeearten und Kaffeesorten haben damit nichts zu tun.
Kaffeearten
Kaffeearten beziehen sich auf die botanische Klassifikation von Kaffeepflanzen, die sich genetisch unterscheiden. Von den über 120 Arten sind tatsächlich die wenigsten für die Herstellung von Kaffee geeignet. Die beiden bekanntesten, die uns zu unserem aromatischen Heißgetränk führen, sind Coffea arabica (Arabica) und Coffea canephora (Robusta).
Mit 60 % Weltmarktanteil gilt Arabica als beliebteste Kaffeeart und dient als Grundlage für unzählige Kaffeesorten. Die feinen Aromen und der milde Geschmack eignen sich für die verschiedensten Kaffeespezialitäten. Da der Anbau der Pflanze jedoch aufwändig ist und sich durch den Klimawandel noch erschwert, sind Arabica-Bohnen jedoch gern etwas teurer als die Kollegen der Robusta-Pflanze.
Robusta-Bohnen verdanken ihren Namen übrigens tatsächlich ihrer robusten Natur: Sie legen nicht nur eine erstaunliche Widerstandskraft gegenüber Schädlingen und Krankheiten an den Tag, sondern sind gleichzeitig auch noch genügsam im Anbau. Sie lassen sich flexibel und günstig im Flachland kultivieren und trotzen auch höheren Temperaturen. Der kräftige Geschmack und der höhere Koffeingehalt machen sie zur ersten Wahl unter Espresso-Fans.
Neben einigen unbekannteren Kaffeearten wie Liberica oder Excelsa, die lediglich 1 % des Weltmarktes ausmachen, bilden diese beiden Arten die Grundlage für die uns bekannten Kaffeesorten.
Kaffeesorten
Kaffeearten sind also verwandte Pflanzen einer Gattung mit genetischen Unterschieden.
Kaffeesorten hingegen bezeichnen die spezifischen Bohnenvarianten innerhalb der Kaffeearten. Verschiedene Anbau-, Ernte- und Röstmethoden führen zu unterschiedlichen Ergebnissen; so sind einige Regionen der Welt aufgrund der lokalen Besonderheiten der Kaffeeproduktion für bestimmte Kaffeesorten bekannt.
Kaffeespezialitäten wiederum unterscheiden sich allein durch ihre Zubereitung bzw. das Verhältnis von Kaffee, Wasser und Milch.
Wie einzigartige Kaffeesorten entstehen: von der Region bis zur Röstkunst
Die Vielfalt der Kaffeesorten ist beeindruckend und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Reise jeder Kaffeebohne beginnt in ihrem Anbaugebiet.
Anbaugebiet
Das Klima, die Bodenbeschaffenheit und die Höhenlage tragen maßgeblich zur Geschmacksentwicklung von Kaffee bei. So spielt die Anbauregion eine große Rolle für die Aromen einer Kaffeebohne:
- Klima: Der Arabica ist auf milde Temperaturen angewiesen, um seine feinen Aromen sowie den angenehm niedrigen Koffeingehalt zu entwickeln. Robusta Kaffee wächst in feuchtwarmen Gebieten und bringt mehr Koffein und intensives Aroma mit.
- Bodenbeschaffenheit: Verschiedene Böden unterscheiden sich im pH-Wert und den enthaltenen Nährstoffen und führen daher zu unterschiedlichen Ergebnissen: Mineralien sorgen für komplexe Aromen und einen vollmundigen Kaffee. Vulkanische Böden geben erdige Aromen ab. Böden aus Kies oder Sand statten Kaffee mit blumigen oder fruchtigen Noten aus. Kaffee aus dem Regenwald verfügt über ein besonders breites Spektrum an Geschmacksnoten: von fruchtig, blumig bis würzig oder erdig. Auch Lehmböden verhelfen zu einer Vielzahl von Aromen, darunter nussig und schokoladig, aber auch fruchtig oder floral.
- Höhere Lagen: Arabica Kaffee ist bekannt für den Anbau in schattigen Höhenlagen – und für die daraus resultierende Komplexität und Tiefe seines Aromas. Der Grund? Kaffeekirschen reifen in höheren Lagen langsamer und haben dadurch mehr Zeit, komplexe Aromen zu entfalten.
Ernteverfahren
Die manuelle Ernte führt in der Regel zu einem qualitativ hochwertigeren Kaffee als die maschinelle Ernte:
- Handgepflückt: Garantiert eine selektive Ernte der reifen Kirschen und erhöht so die Qualität des Kaffees.
- Maschinell geerntet: Effizienter, kann jedoch zu einer Mischung verschiedener Reifegrade führen, wenn auch unreife oder überreife Kirschen im Erntegut landen. Störungen im Geschmacksbild sind die Folge.
Aufbereitung
Nach der Ernte wird der Kaffee entweder trocken (natural) oder nass (washed) aufbereitet, wobei Mischformen existieren. Auch die Aufbereitungsmethode trägt zur Geschmacksentwicklung des Kaffees bei:
- Nassaufbereitung: Führt zu klaren Geschmacksnoten, die gern als “lebendig” beschrieben werden. Mit angenehmer, präsenter Säure.
- Trockenaufbereitung: Verleiht dem Kaffee oft einen vollen Körper, komplexe Aromen und erzeugt einen eher süßen Geschmack mit wenig Säure.
Mischung
Neben den reinsortigen Kaffees (Single Origin) gibt es viele Kaffeesorten, die aus verschiedenen Bohnen zusammengemischt werden (Blend). Jede Variante hat ihre Aufgabe:
- Single Origin: Kaffees aus einer einzigen Herkunft, die das typische Profil ihrer Region betonen.
- Blends: Kombination von Kaffees verschiedener Herkunft für ein ausgewogenes Geschmacksbild.
Röstverfahren
Das Röstverfahren kennt drei Stufen (hell, mittel, dunkel) und kann den Charakter eines Kaffees erheblich beeinflussen:
- Light Roast: Bewahrt die natürlichen Aromen, betont fruchtige Noten und sorgt für eine höhere Säure.
- Medium Roast: Nussig oder schokoladig süß; wird auch als weich bzw. geschmeidig bezeichnet. Der beliebte Mittelweg.
- Dark Roast: Treibt die Bohnen zu kräftigen, teils rauchigen Aromen; oft auch schokoladig. Die lange Röstung verringert den Säure- und den Koffeingehalt.
Unterschiedlich kombiniert ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten aus diesen Einflussfaktoren, die zu einer Erkundungstour durch die aromatische Welt des Kaffees einladen.
Berühmte Kaffeesorten in der Botanik
Sie haben genug gehört und möchten sich durchprobieren? Wir haben eine Liste der bekanntesten Kaffeesorten für Sie zusammengestellt:
- Typica: Ursprung aller Arabica-Varietäten
- Pacas: natürliche Mutation von Arabica Typica Mundo
- Novo: künstlicher Hybrid zwischen Bourbon und Typica
- Catuai: Hybrid zwischen Mundo Novo und Yellow Caturra
- Caturra: kleinwüchsige Mutation der ursprünglichen Bourbon-Bohne
- Lempira: ist eine Kreuzung zwischen Caturra und Timor
- Huehuetenango: Bourbon-Varietät des Hochlands von Guatemala
- Marigojipe / Maragogype: Mutation von Arabica Typica mit großen Bohnen
- Pacamara: Hybrid zwischen der Arabica-Typica-Mutation Pacas und Maragogype
- Panama: Arabica-Typica-Varietät Pache
- Comum: natürliche Arabica-Typica-Mutation aus Guatemala Pluma
- Hidalgo: mexikanische Arabica-Typica-Varietät
- Blue Mountain: natürliche Mutation von Arabica Typica, Anbau vor allem in Jamaika, Kenia, Hawaii und Papua-Neuguinea
- Santos: Bourbon-Varietät aus Brasilien
- Sidamo: Arabica-Typica-Varietät aus der äthiopischen Region
- Sidamo Yirgacheffe: Arabica-Typica-Varietät aus Äthiopien
- Harar (oder Harrar): Arabica-Typica-Varietät aus Äthiopien
- Bugishu: Arabica-Typica-Varietät aus Uganda
- Timor (auch Arabusta genannt): natürlicher interspezifischer Hybrid zwischen Arabica und Robusta
Das Sortiment der Kaffeerösterei Langen Kaffee
Die Welt der Kaffeesorten ist so vielseitig wie die Faktoren, die ihren Geschmack beeinflussen. Unsere Kaffeerösterei bietet eine beeindruckende Auswahl an berühmten Sorten, die durch sorgfältige Auswahl der Bohnen, präzise Röstverfahren und vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten überzeugen. Ob Sie fruchtige, schokoladige oder würzige Aromen bevorzugen – im Online-Shop der Rösterei Langen treffen Sie auf die gesamte Bandbreite exquisiter Kaffeesorten.
Sie suchen noch nach dem Kaffee an Ihrer Seite oder freuen sich auf aromatische Ausflüge von zu Hause aus? Starten Sie gern mit einem Probierpaket oder sprechen Sie uns einfach an – wir beraten Sie gern zu unserem Sortiment!
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Arabica und Robusta?
Arabica und Robusta sind zwei Kaffeearten, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden: Arabica wächst bei milden Temperaturen in höheren Lagen, Robusta ist widerstandsfähiger gegen Wärme und wächst im Flachland. Arabica-Bohnen bringen feine und komplexe Aromen mit, während Robusta tendenziell kräftig und bitter schmeckt und sich gut für Espresso eignet. Sowohl Arabica- als auch Robustabohnen sind die Basis verschiedener Kaffeesorten.
Wie beeinflusst die Röstung den Geschmack?
Eine helle, also kurze Röstung bewahrt die Säure und die fruchtigen Noten der Bohne, während eine dunkle Röstung eher schokoladige, nussige Aromen hervorhebt und weniger Säure und Koffein enthält. Die lange Röstung kann auch rauchige Noten hinzufügen.
Was bedeutet "Single Origin" und “Blend”?
Single Origin bezeichnet Kaffee, der aus einem einzigen Anbaugebiet oder einer bestimmten Farm stammt. Diese Kaffees betonen die einzigartigen Aromen, die durch die spezifischen Anbaubedingungen entstehen. Das Gegenstück bildet der ausgewogene “Blend”, also die Mischung von Bohnen verschiedener Herkunft.