Kaffeespezialitäten: von Espresso über Latte macchiato bis Egg Coffee
Wein und Tee haben eines mit Kaffee gemeinsam: Je nach Anbaugebiet, Pflanze, Varietät etc. gibt es unterschiedliche Arten und Sorten zu entdecken. Auch Kaffee kommt in vielen verschiedenen Varianten daher, die erkundet und gekostet werden wollen. Doch was Kaffee kann, kann kein anderer: Aus nur einer Bohne lassen sich zahlreiche Kaffeespezialitäten zaubern. Kennen Sie die feinen Unterschiede der vielen Kaffee-Varianten? In diesem Beitrag erwartet Sie eine Auflistung der bekannten Kaffeespezialitäten – und vielleicht auch der ein oder andere Exot. Machen Sie außerdem unseren Test und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!
Was versteht man unter Kaffeespezialitäten?
Der Begriff der Kaffeeart dient der botanischen Klassifikation von Kaffeepflanzen mit genetischen Unterschieden. Davon gibt es mehr als 120, nur die wenigsten eignen sich jedoch für unser heißgeliebtes Getränk.
Kaffeesorten bezeichnen die spezifischen Bohnenvarianten innerhalb der Kaffeearten. Sie unterscheiden sich in ihrer Herkunft sowie den Anbau- und Erntemethoden, und auch die anschließende Röstung macht die Sorte aus.
Kaffeespezialitäten sind jene Optionen, die Ihnen im Café beim Lesen der Getränkekarte das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Von samtigen Cappuccinos bis hin zu kräftigen Ristrettos – die Welt der Kaffeespezialitäten hält eine Fülle von Aromen und Texturen bereit, die es zu entdecken gilt.
Kaffeespezialitäten von A bis Z: Übersicht über die bekanntesten Kaffee-Varianten
Schwarz, mit Milch, gesüßt – Das sind die Optionen? Weit gefehlt: Die einzelnen Möglichkeiten unterscheiden sich in weit mehr Aspekten:
- Basis: Ist die Basis ein Filterkaffee oder ein Espresso? Wie viel Kaffee enthält das Getränk?
- Wasser: Wird Wasser beigemischt und wenn ja, wie viel? Ist das Getränk also konzentriert und stark oder verdünnt und mild?
- Milch: Wird Milch zugegeben? Heiße oder kalte Milch?
- Milchschaum: Wird das Getränk von Milchschaum gekrönt? Ist der Schaum fein- oder großporig? Vermischt er sich mit der Crema eines Espressos oder liegt er akkurat obenauf?
In unterschiedlicher Kombination dieser Merkmale ergeben sich köstliche Varianten von Kaffee.
Die gute alte Tasse Filterkaffee ist und bleibt ein zeitloser Klassiker: einfach, mild, bescheiden. Wen es aber nach Abwechslung dürstet, der wird fündig in unserer Übersicht der Kaffeespezialitäten:
Starker Geschmack – ohne Milch
Sie sind Freund eines kräftigen, intensiven Kaffeegeschmacks – ohne viel Schnickschnack? Das klingt nach einem Espresso: 100 % Kaffee, schnell zubereitet und handlich! Starker Kaffee, gekrönt von einer goldbraunen Crema. Der Espresso regt nicht nur die Sinne an: Nach dem Essen wirkt er verdauungsfördernd. Für mehr Action greifen Sie nach dem Ristretto: weniger Wasser, mehr Kaffee.
Espresso, aber etwas milder
Das Gegenteil zum Ristretto finden Sie im Caffè Lungo: Hier wird viel Wasser zugegossen, der Espresso schmeckt milder. Ein Mittelweg ist der Caffè Americano – auch bekannt als der “Verlängerte“.
Kaffeegenuss – mit Milch verfeinert
Bei Kaffee mit Milch denken viele erst einmal an Café au Lait: Filterkaffee und heiße Milch im Verhältnis 1:1. Etwas stärker bekommt man das Ganze als Caffè Latte mit Espresso statt Filterkaffee.
Die klassisch italienische Variante mit Milch ist der Cappuccino: ⅓ Espresso, ⅔ aufgeschäumte Milch, 100 % Genuss. Wer die Cappuccino-Kunst beherrscht, vermischt beim Eingießen den heißen Milchschaum mit der Crema des Espressos.
Wer so richtig auf Milch im Kaffee steht und trotzdem einen Espresso als Basis bevorzugt, entscheidet sich für einen Latte macchiato: 75 % Milch, Rest Espresso. Im durchsichtigen Glas serviert und mit herrlichem Milchschaum garniert, legt diese Variante einen besonders eleganten Auftritt hin.
Harmonie aus kräftigem Kaffee und fluffigem Milchschaum
Das Beste aus beiden Welten: Herrlicher Milchschaum – und trotzdem nicht zu fein für starken Kaffee.
Greifen Sie zum Flat White, wenn Sie nach einem stärkeren Cappuccino suchen. Die aus Australien stammende Variante hat nämlich einen doppelten Espresso unter der Haube. Warum “Flat“? Weil der Milchschaum – anders als der Cappuccino – akkurat mit dem Tassenrand abschließt.
Das reicht noch nicht? Dann sind Sie ein Kandidat für Espresso macchiato. Einfach nur ein Espresso, aber mit heißem Milchschaum. Die Variante mit geschlagener Sahne nennt sich übrigens Espresso con Panna.
Kalter Kaffee
Kaffee kann auch kalt. Vor allem im Sommer darf es auch mal ein erfrischendes Getränk sein: Cold Brew Coffee – kalt aufgebrühter Kaffee, der über Nacht ziehen durfte und nun mit seinem milden Geschmack und dem reduzierten Gehalt an Säure und Bitterstoffen überzeugt.
Oder gönnen Sie sich einen Eiskaffee: Filterkaffee oder Espresso auf kalter Milch und Eiswürfeln, oder gar die süße Variante mit Vanilleeis und Schlagsahne. Profi-Tipp: Eiswürfel aus Kaffee sind netter anzusehen und verhindern das Verwässern des Kaffees!
Kaffee Ü18
An gemütlichen Winterabenden darf es auch mal ein “Kaffee für Erwachsene“ sein:
- Irish Coffee vereint Whiskey mit Kaffee und Sahnehaube.
- Caffè Corretto zaubert einen Schuss Alkohol in den Espresso, z. B. Grappa, Sambuca oder Cognac.
- Und auch in Cocktails findet Kaffee immer häufiger Anwendung, wie im aktuellen Trend des Espresso Martini.
Besondere Kaffeespezialitäten weltweit
Neben den hierzulande bekannten Kaffeegetränken existieren weltweit zahlreiche Alternativen, die uns Abwechslung bringen. Exotische und bei uns weniger bekannte Zubereitungen, wie der vietnamesische Egg Coffee oder der chinesische Dalgona Coffee, sind definitiv einen zweiten Blick wert:
- Dalgona Coffee: Vor einigen Jahren in Social Media bekannt geworden ist der Dalgona Coffee. Er stammt ursprünglich aus Südchina und besteht aus heißem Wasser, Instantkaffee und Zucker. Klingt nicht neu? Oh doch! Die Zutaten werden zu gleichen Teilen zusammengerührt und der entstehende cremige, dickflüssige Schaum wird anschließend auf kalter oder warmer Milch serviert.
- Egg Coffee: Noch spannender wird es beim vietnamesischen Egg Coffee: Denn hier ist tatsächlich Eigelb im Spiel. Mit süßer Kondensmilch und ordentlich Zucker wird das Ganze schaumig geschlagen und auf den Espresso gegeben. Unbedingt probieren!
Machen Sie den Test
Heute Cappuccino, morgen Caffè Latte: Jeden Tag was Neues mit Langen Kaffee
An kalten Wintertagen hat man wenig Lust, vor die Tür zu gehen. Bringen Sie das Café zu sich nach Hause und zaubern Sie sich die verschiedensten Spezialitäten in die eigenen vier Wände!
Im Sortiment der Rösterei Langen Kaffee erwartet Sie eine erstklassige Auswahl an hochwertigem, fair gehandeltem Kaffee und Espresso. Ihnen fehlt noch die Hardware? Wir haben auch passendes Zubehör parat und beraten Sie gern. Ihrer Zukunft als Hobby-Barista steht nichts im Weg!
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Latte macchiato?
Der Cappuccino besteht zu gleichen Teilen aus Espresso, aufgeschäumter Milch und Milchschaum. Der Latte macchiato hingegen enthält deutlich mehr Milch – er besteht größtenteils aus aufgeschäumter Milch, in die ein Schuss Espresso hinzugegeben wird. Der Latte macchiato ist dadurch milder und cremiger als der Cappuccino.
Welche Kaffeespezialitäten eignen sich für Menschen, die keinen starken Kaffee mögen?
Milderer Kaffee wie Latte macchiato oder Cappuccino, der mit viel Milch zubereitet wird, eignet sich besonders gut für Menschen, die keinen intensiven Kaffeegeschmack bevorzugen. Wer keine Milch im Kaffee mag, wählt Caffè Americano oder Caffè Lungo: mit Wasser aufgegossener Espresso.
Was ist ein Flat White?
Der Flat White besteht aus einem doppelten Espresso (oft als Ristretto) und aufgeschäumter Milch, wobei der Milchschaum flüssiger ist als bei einem Cappuccino und schon am Tassenrand endet. Durch den höheren Kaffeeanteil hat der Flat White außerdem einen intensiveren Kaffeegeschmack.