Zum Hauptinhalt springen
0 29 82 - 2 99    Mo. - Fr.: 08:00 - 17:00 Uhr
Nahaufnahme von frisch gemahlenem Kaffeepulver, das in einen weißen Papierfilter in einem Handfilter fällt. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch der Fokus auf dem Filter und dem Kaffeepulver liegt.

Der Unterschied zwischen Espresso und Filterkaffee: Alles, was Sie wissen müssen

Espresso und Filterkaffee sind zwei der beliebtesten Kaffee Getränke, und doch ist vielen Kaffeeliebhabern der Unterschied nicht geläufig. Anders als oft angenommen, handelt es sich nicht um verschiedene Bohnenarten. Dennoch gibt es geschmackliche, optische und weitere Unterschiede. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was dahintersteckt!


Wie aus einer Bohne entweder ein Espresso oder ein Filterkaffee wird

Schon optisch fällt auf: Filterkaffee- und Espressobohnen sehen unterschiedlich aus. Auch werden beide als unterschiedliche Produkte angeboten. Es herrscht daher die weitverbreitete, jedoch falsche Annahme, dass Espresso und Kaffee aus unterschiedlichen Bohnen hergestellt werden. Tatsächlich ist nämlich die Röstung der Zeitpunkt, an dem sich alles entscheidet.


Röstvorgang

Der Röstvorgang spielt eine besonders wichtige Rolle, denn er läutet den Werdegang einer Kaffeebohne ein. Wie bei der Wahl des Berufs wird hier die Zukunft einer jeden Kaffeebohne bestimmt. Je nach Dauer des Prozesses entstehen verschiedene Ergebnisse.

Filter Kaffeebohnen werden typischerweise etwas kürzer geröstet, wodurch die natürlichen Noten stärker zur Geltung kommen. Das macht den Kaffee besonders aromatisch und mild. Die leicht gerösteten Bohnen sind an der hellen Farbe und der matten Oberfläche zu erkennen.

Im Gegensatz dazu durchlaufen Espressobohnen einen längeren Röstvorgang. Dabei färben sie sich dunkel bis schwarzbraun und erhalten einen leichten Glanz. Die längere Röstung sorgt nicht nur für eine dunklere Bohne, sondern auch für einen intensiven Geschmack, der von Röstaromen durchzogen wird. Zudem nimmt der Säuregehalt der Bohne mit zunehmender Röstzeit ab, was dem Espresso seinen weniger säurebetonten Charakter verleiht.


Zubereitung

Die Zubereitung der beiden Heißgetränke unterscheidet sich in mehreren Aspekten:

Infografik, die die Unterschiede in der Zubereitung von Espresso und Kaffee darstellt. Espresso: feines Mahlgrad, 7–9 g Kaffeepulver, 90–96 °C Wassertemperatur, 6–9 bar Brühdruck, 25–30 Sekunden Brühzeit, Portionsgröße 25–30 ml. Kaffee: mittleres bis grobes Mahlgrad, 10–12 g Kaffeepulver, 88–96 °C Wassertemperatur, Zubereitung durch Schwerkraft, 3–5 Minuten Brühzeit, Portionsgröße 150 ml. Überschrift: 'Unterschiede in der Zubereitung von Espresso und Kaffee'.

Für einen Espresso wird heißes Wasser mit viel Druck durch fest gepresstes Pulver gedrückt. Normaler Kaffee wird entweder im Pour-Over-Verfahren zubereitet, bei dem das Kaffeepulver in einen Filter gegeben und nach und nach mit heißem Wasser übergossen wird, oder im Full-Immersion-Verfahren, wie es bei der French Press der Fall ist. Hierbei wird das Kaffeepulver mit heißem Wasser aufgegossen und mehrere Minuten ziehen gelassen, bevor es durch das Pressen des Filters getrennt wird.

Während ein Espresso – als Shot serviert und von einer feinen Crema gekrönt – ein intensives und konzentriertes Geschmackserlebnis auf kleinem Raum bietet, umfasst die fertige Tasse Filterkaffee typischerweise 150 Milliliter und eignet sich somit für den längeren Genuss.


Wie wir den Unterschied zwischen Espresso und Filterkaffee wahrnehmen

Obwohl Espresso und Kaffee aus denselben Bohnen hergestellt werden, nehmen wir das Endergebnis unterschiedlich wahr. Espresso wird als stark und intensiv empfunden, Filterkaffee gilt als mild und ausgewogen. Wie sich der Unterschied für den Genießer sonst noch bemerkbar macht:


Optik

Crema: Besonders auffällig ist die Crema, eine goldbraune Schaumschicht, die sich auf einem gut zubereiteten Espresso bildet. Durch den hohen Brühdruck tritt das im Kaffee enthaltene CO₂ aus. Zusammen mit Schwebstoffen und Fetten setzt es sich auf der Flüssigkeit ab und gilt als Zeichen eines guten Espressos. Da Filterkaffee mit weniger Druck zubereitet wird, weist er keine Crema auf.

ViskositätFilterkaffee hat eine klare Konsistenz und wirkt dadurch heller als Espresso. Die im Vergleich niedrige Kaffeekonzentration von 2 % lässt den Filterkaffee transparenter wirken; ein Espresso lässt mit seinen 10 % gelöstem Kaffee nicht so tief blicken. Dieser Unterschied in der Textur beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Viskosität des Getränks: Der Espresso wirkt schwerer und birgt ein vollmundiges Trinkerlebnis.


Geschmack

Durch die hohe Menge an gelöstem Kaffee in vergleichsweise wenig Wasser ist der Geschmack von Espresso wesentlich intensiver als der von Filterkaffee. Durch die kurze Extraktion bei hohem Druck und hoher Wassertemperatur werden kräftige Aromen freigesetzt, die von Röstnoten begleitet werden. Filterkaffee hingegen ist milder und leichter im Geschmack, oft mit nussigen oder fruchtigen Aromen, die durch die kürzere Röstung erhalten bleiben.


Koffeingehalt

Obwohl Espresso für seinen starken Geschmack und hohen Koffeingehalt bekannt ist, enthält ein Shot von 25 bis 30 ml tatsächlich weniger Koffein als eine Tasse Filterkaffee. Der Grund dafür liegt in der kleineren Portionsgröße: Eine Espressotasse kommt auf etwa 30 mg Koffein, während eine 150-ml-Tasse Kaffee etwa 70 bis 80 mg Koffein mitbringt. Auf 100 ml gerechnet liegt jedoch der Espresso vorn: Mit seinen 100 bis 120 mg Koffein schlägt er den Filterkaffee, der auf 100 ml nur 30 bis 70 mg vorweisen kann. Dennoch ist der Espresso berühmt für seine anregende Wirkung, da der Koffein-Kick durch die konzentrierte Menge schneller eintritt.


Sind Sie Typ Espresso oder Typ Filterkaffee?

Espresso und traditioneller Filterkaffee unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – unabhängig von der Bohne. Die verschiedenen Merkmale, aus denen einzigartige Genussmomente hervorgehen, ergeben sich erst später durch die Röstung und die Zubereitung. Hier noch einmal die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Infografik, die die Merkmale von Espresso und Kaffee im Vergleich darstellt. Espresso: dunkel, ölige Oberfläche, mit Crema; schwerer Körper; intensiver, bitterer Geschmack mit Röstaromen; etwa 30 mg Koffein pro Portion; geringer Säuregehalt, gut verträglich bei empfindlichem Magen. Kaffee: hell, klare Konsistenz, keine Crema; leichter Körper; milder, fruchtiger Geschmack; etwa 75 mg Koffein pro Portion; höherer Säuregehalt, normale Verträglichkeit. Überschrift: 'Die Merkmale von Espresso und Kaffee im Vergleich'.

Der Espresso bietet ein intensives, kräftiges Aroma und ist dank seiner langen Röstung besonders magenfreundlich. Filterkaffee hingegen ist milder, mit ausgewogenem Geschmack und oft fruchtigen Aromen, die durch die hellere Röstung erhalten bleiben.

Ob Sie der Espresso- oder der Filterkaffeetyp sind, hängt also ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Für Liebhaber von intensiven Aromen und schneller Zubereitung ist der Espresso die perfekte Wahl, während diejenigen, die gerne länger genießen und milde Geschmacksnoten schätzen, eher zum Filterkaffee greifen.

Im Sortiment der Rösterei Langen Kaffee erwartet Sie eine erstklassige Auswahl an hochwertigen, fair gehandelten Kaffee- und Espressobohnen. Ob Sie auf der Suche nach einer milden Kaffeeröstung oder einem hervorragenden Espresso sind – probieren Sie sich durch unser Angebot und entdecken Sie Ihre Favoriten!



Häufig gestellte Fragen

Worin liegt der Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso?

Espresso und Filterkaffee unterscheiden sich hauptsächlich durch den Röstvorgang und die Zubereitung. Espressobohnen werden länger und dunkler geröstet, was ihnen einen kräftigen Geschmack verleiht und die Säure reduziert. Kaffee hingegen wird heller geröstet, ist milder im Geschmack und wird in größerer Menge zubereitet, während Espresso gerne im kleinen Shot-Glas serviert wird.

Hat Espresso mehr Koffein als Kaffee?

Ein Espresso hat aufgrund des Röstvorgangs und der Zubereitung zwar einen intensiveren Geschmack, bringt aber pro Portion tatsächlich weniger Koffein mit als eine Tasse Filterkaffee: Eine Tasse Espresso enthält nur etwa 30 mg Koffein, während ein Filterkaffee auf 70 bis 80 mg kommt.


Unsere Espresso und Filterkaffee Empfehlung

Bestseller

Inhalt: 1.5 kg (22,00 €* / 1 kg)

33,00 €*
Probierpaket Filterkaffee
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 1.5 kg (22,00 €* / 1 kg)

33,00 €*
Probierpaket Espresso
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 0.5 kg (20,99 €* / 1 kg)

Varianten ab 11,40 €*
10,50 €*
FairLangen Duro Filterröstung
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 0.5 kg (22,49 €* / 1 kg)

Varianten ab 12,15 €*
11,25 €*
FairLangen Las Delicias Espresso Puro
lieferbar lieferbar
Bestseller

Inhalt: 0.5 kg (24,00 €* / 1 kg)

12,00 €*
FairLangen Las Delicias Filtro BIO fair
lieferbar lieferbar
Bestseller

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 kg (17,01 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,60 €*
8,51 €*
Espresso Malabar
lieferbar lieferbar